Entstehungsgeschichte der Gemeinde Luthern
„Lutrun" wird erstmals im Jahr 1275 in einem päpstlichen Verzeichnis über die Siedlungen in der Diözese Konstanz erwähnt. Kurz darauf, 1283 verkauften es die Freiherren von Affoltern an die Ritter von Hünenberg. Diese veräusserten das Tal im Jahr 1414 an Ueli (Ulrich) Hugi und Hensli (Hans) Bircher. Weil der Letztere seinen Anteil an die Stadt Luzern weiterverkaufte, wurde es Teil der Vogtei Willisau.
|
|
Zum Namen Luthern
Über die Herkunft des Namens Luthern streiten sich die Geschichtskundigen. Es stehen drei mögliche Varianten im Vordergrund: 1. Variante Die gallischen Kelten hätten dem Dorf und dem Bach den Namen "Lutre" = Fischotter, übertragen, weil es deren so viele gegeben habe. 2. Variante Der Name stamme vom Wort "Luth, Luithe" = Macht, Herftigkeit, Gefrässigkeit, auf den tobenden Bach übertragen, der oft Katastrophen verursachte. 3. Variante Das Wort stammt vom gotischen her, "Hlutar" = rein, klar, lauter, der Bach habe besonders lauteres Wasser geführt.
|
|
|